Workshops

Wie entstehen Romane? Wie macht man aus einer Reportage ein Sachbuch? Wie macht man seine Texte besser?

Online

Warum schreibst Du übers Schreiben?

Benedict Wells

Online

Als Autorin Social Media nutzen

Basma Hallak

Online

Wie man mit fantastischen Welten Bestseller schafft

Julia Dippel

Online

Wie findet ein Verleger Bücher?

Alexander Fest

Online

Warum landen heutzutage so viele Romane in der Tonne?

Denis Scheck

Online

Was unterscheidet Romane von Theatertexten?

Moritz Rinke

In Planung

Wie schreibt man einen New-Adult-Roman?

Anna Savas

Online

Wie erzählt man Zeitgeschichte fesselnd?

Alexa Hennig von Lange

In Planung

Welche zehn Romane würden Sie BookTok-Leserinnen empfehlen?

Volker Weidermann

Online

Ein erfolgreiches Sachbuch schreiben

Heike Faller

Online

Was Literatur von Journalismus unterscheidet

Alena Schröder

In Planung

Warum interessieren sich Booktok-Leserinnen so heftig für Drachen­reiter­innen?

Carissa Broadbent

Online

Wie Dramaturgie funktioniert

Doris Dörrie

Online

Erfolgreich auf Instagram

Richard Gutjahr

Online

Autobiografisch schreiben

Doris Dörrie

In Planung

Der erste Roman – welche zehn Fehler sollte der Anfänger nicht machen?

Cordt Schnibben

In Planung

Wie schreibt man über seine Generation?

Caroline Wahl / Niclas Seydack

Schau Dir jetzt unser gesamtes Workshop-Angebot an.

Bibliothek der 100 Bücher

Kann man Romane mit 300, 400 oder 500 Seiten in einem Satz zusammenfassen? Klar – um neugierig zu machen und Leser für neue Geschichten zu begeistern. Aber was lohnt sich wirklich zu lesen? Die „Bibliothek der 100 Bücher“ hilft dir, die besten Klassiker, Bestseller und Geheimtipps zu entdecken, die jeder Buchliebhaber kennen sollte. Finde dein nächstes Lieblingsbuch und tauche ein in die Welt der großen Geschichten!


Wiederentdeckt

Das Lied des Propheten

Paul Lynch

Im dystopischen Roman von Paul Lynch, gerade mit dem Booker Preis ausgezeichnet, ist Irland ein Terrorstaat, gewachsen aus den Ängsten, die gerade auch im deutschen Bundestagswahlkampf geschürt werden.

Wiederentdeckt von Miriam Bunjes


Best of

Bücherblogs

Sie sind Treffpunkte für Booknerds, um Rezensionen und literarische Geheimtipps zu teilen. Sie machen das Entdecken neuer Bücher zum Erlebnis. Da es aber so viele gibt, haben wir einige für euch ausgewählt.

Klappentexterin und Herr Klappentexter

Der Blog "Die Klappentexterin" wurde 2010 als Forum für Literatur abseits der Bestsellerlisten ins Leben gerufen. Hinter dem Blog steht eine ausgebildete Journalistin, die heute eine führende Position im Buchhandel hat. Für sie sind Bücher und das Schreiben sowohl beruflich als auch privat von zentraler Bedeutung. Seit 2017 wird sie von ihrem Mann unterstützt. Er ist ein erfahrener Texter und Autor. Gemeinsam zeigen sie: Bei *Die Klappentexterin* steht die Kultur im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Wortspiele: Ein literarischer Blog

Hinter "Wortspiele: ein literarischer Blog" steht Wolfgang Schiffer. Er arbeitete als Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber und veröffentlichte zahlreiche Werke. 1976 begann er als Hörspieldramaturg beim WDR, später leitete er verschiedene Programmgruppen, zuletzt Hörspiel und Feature bis zu seiner Pensionierung 2011. Er veröffentlicht regelmäßig Rezensionen aus allen Genres und veröffentlicht auch Besprechungen seiner eigenen Bücher.

Mehr erfahren

Trouvailles Litteraires

Auf ihrem Blog teilt Lisa ihre Begeisterung für Literatur vergangener Epochen und der Gegenwart. Mit ihrem Hintergrund als promovierte Literaturwissenschaftlerin und Erfahrung im Buchhandel wählt sie sorgfältig aus der reichen Welt der Bücher aus – insbesondere französische, italienische und portugiesische Werke in Originalsprache – und rezensiert Texte, die neue Perspektiven eröffnen und Gedanken anregen. Ihre Besprechungen umfassen Prosa, Lyrik sowie philosophische und geschichtliche Texte. Ziel ihres Blogs ist es, literarische Entdeckungen zu präsentieren, die neugierig machen, inspirieren und den Lesenden langfristig im Kopf und Herzen begleiten.

Mehr erfahren


Schreiben über das Schreiben

Das Leben und das Schreiben

Stephen King

In Kings 382 Seiten über das Schreiben steckt sowieso noch sehr viel mehr: Ein spannendes Leben, Lektüretipps - vor allem aber die Inspiration, zu leben und zu schreiben.

Rezension von Miriam Bunjes


FAQs

Good to know