
Schreiben dicht am Leben
April 22, 2025
Schreiben dicht am Leben
April 22, 2025Buch des Monats – April
Zeiten ohne Wende
Christian Schweppe
Christian Schweppe zeigt, warum Deutschlands sicherheitspolitische „Zeitenwende“ scheiterte – und was jetzt anders werden muss. Eine schonungslose Analyse, intensiver recherchiert und aktueller denn je.
Rezension von Jörg Sadrozinski

Christian Schweppes Buch „Zeiten ohne Wende – Anatomie eines Scheiterns“ könnte Ausgangspunkt für eine nun von der neuen Regierung initiierten zweiten „Zeitenwende“ sein – wenn diese neue Regierung aus den Fehlern der alten zu lernen bereit wäre. Es ist bereits Ende 2024 erschienen, aber angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen – unter anderem der mithilfe des alten Bundestages beschlossenen Grundgesetzänderung, die faktisch eine unbegrenzte Schuldenaufnahme für Rüstung bietet – unser Buch des Monats.
Schweppe liefert eine tiefgründige Analyse der deutschen Sicherheitspolitik nach der von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27.Februar 2022 im Bundestag verkündeten, „Zeitenwende“. Christian Schweppe, ein erfahrener Journalist für Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, recherchierte mehr als zwei Jahre intensiv, sprach mit Politikern, Militärs und Lobbyisten und wertete geheime Dokumente aus. Das Ergebnis ist eine investigative Langzeitreportage, die tief in die strukturellen Probleme und politischen Versäumnisse eintaucht.
Inhalt und Thema
Schweppe untersucht, warum die Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik und die Stärkung der Bundeswehr weitgehend scheiterten. Er beleuchtet die Kluft zwischen politischen Ankündigungen und deren Umsetzung. Trotz des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens bleibt die Bundeswehr laut Schweppe weitgehend wehrlos. Er beschreibt eindrücklich den Zustand der Bundeswehr – fehlende Munition, defekte Fahrzeuge, mangelhafte Ausbildung – und kritisiert die politische Führung für fehlenden Reformwillen und bürokratische Hürden.
Rezeption
Das Buch fand bei Medien und Experten bisher große Beachtung: Die Süddeutsche Zeitung lobt die detaillierten Einblicke in das Innenleben der Bundeswehr, bemängelte jedoch den teils geheimniskrämerischen Ton. Politikwissenschaftler Carlo Masala empfiehlt das Buch als „absolute Leseempfehlung“. Der Deutschlandfunk hebt hervor, dass Schweppe die Probleme der Bundeswehr anschaulich darstellt und dem Leser vermittelt, wie schwierig es ist, die Streitkräfte schnell zu ertüchtigen.
Fazit
„Zeiten ohne Wende“ ist ein aufschlussreiches Werk für alle, die sich für deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik interessieren. Es bietet eine kritische Analyse der politischen Prozesse und Entscheidungen der letzten Jahre und zeigt, warum die ambitionierten Ziele der „Zeitenwende“ bisher unerreicht blieben. In einer Zeit, in der die Trump-Regierung sich Putins Russland anzubiedern versucht, um Frieden auf Kosten der Ukraine zu diktieren und sich die sicherheitspolitische Lage auch in Europa verschärft, leistet Schweppes Buch einen wichtigen Beitrag zur Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt.
Zeiten ohne Wende – Anatomie eines Scheiterns. Ein Report von Christian Schweppe, 351 Seiten, C.H.Beck Verlag, München 2024. ISBN 9783406821776

Buch des Monats | Februar
Kein Licht wie die Sonne

Buch des Monats | Januar
Das große Spiel
Wie man es schafft, mit einem Roman Hoffnung zu stiften in trostlosen Zeiten? Richard Powers fragen!

Buch des Monats | Dezember
Pleasure
„Pleasure“ von Jovana Reisinger ist ein Buch, über das sich alle aufregen werden, die Glamour und Style für oberflächlich halten. Für mich ist es ein Manifest und die Aufforderung, mein Leben zu ändern.

Buch des Monats | November
Taumeln
Sina Scherzant führt in ihrem Roman „Taumeln“ Suchende immer wieder in den Wald und uns zu Fragen, die wir uns lieber nicht stellen

Buch des Monats | Oktober
Okaye Tage
Einen Liebesroman, der realistisch, ohne Kitsch die Tiefen und Höhen des Verliebtseins zeigt. Kann es den geben?

Buch des Monats | September
Die schönste Version
Ist es nicht schön, wenn du dich durch ein Buch so sehr verstanden fühlst, dass du dich schämst für Dinge in deiner Jugend?